- ... vorgestellt2.1
- eine Beschreibung gängiger Architekturen wie SNMP, OSI und OMA kann
z.B. in [LAN01] nachgelesen werden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Process)3.1
- JCP ist eine offene Organisation internationaler Java-Experten und
Entwickler, http://www.jcp.org/
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... spezifiziert3.2
- JSR (Java Specification Request) 3: Java Management Extensions
(JMX) Specification, http://www.jcp.org/jsr/detail/3.jsp
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Legacysysteme3.3
- Legacysysteme werden vorhandene (Alt-)Systeme genannt, die meistens
in anderen Programmiersprachen verfasst wurden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... J2EE3.4
- Java 2 Platform, Enterprise Edition
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... 2.54.1
- Verabschiedet von der OMG im September 2001
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... standardisiert4.2
- siehe http://www.omg.org/technology/documents/idl2x_spec_catalog.htm
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...corba4.3
- Abbildung 4.1 und Abbildung 4.2 sind der Einführung zu CORBA auf
http://www.cs.wustl.edu/ schmidt/TAO.html entnommen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Model4.4
- unter http://www.omg.org/cgi-bin/doc?formal/2001-03-01 ist
die aktuelle Spezifikation zu erhalten
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... (DMTF)5.1
- http://www.dmtf.org
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...CORBA-Mapping7.1
- Sofern ein CORBA-Mapping für die benutzte Programmiersprache existiert.
Vorhanden sind jedoch bereits Mappings für z.B. für Ada, C, C++, Java,
Lisp, COBOL, Python, XML (siehe http://www.omg.org/technology/documents/idl2x_spec_catalog.htm)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Proxy7.2
- Der Begriff Proxy stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie
Stellvertreter
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Gatewaylösung7.3
- Der Begriff Gateway kann zur Bezeichnung von Mechanismen verwendet
werden, die den Zugang zu einem anderen System ermöglichen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Basisklassen7.4
- Die Klasse CommunicatorServer bietet Funktionalitäten und einen
Ansetzpunkt für Kommunikationsstrukturen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...MBeanInfo7.5
- Ein MBean lässt sich durch die ObjectInstance sowie der Klasse MBeanInfo
(repräsentiert die Klassenstruktur) beschreiben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... bedeuten7.6
- Im Rahmen der JCP (Java Community Process) ist der JSR (Java
Specification Request) 146 - WBEM Services: JMX Provider Protocol
Adapter (http://www.jcp.org/jsr/detail/146.jsp) - seit September 2001
in der Entstehung, der sich im Kern mit der Spezifikation von JMX
in CIM befasst und damit weitere interessante Ansatzmöglichkeiten
bieten könnte, sobald Ergebnisse vorliegen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... kann8.1
- Ein solcher Beispielpfad für einen Identifikator ist ``a/b/name''.
Unter http://www.omg.org/cgi-bin/doc?formal/01-02-65 ist die
formale Spezifikation des Namensdienstes nachzulesen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...IIOP_Adaptor8.2
- Bei der Bezeichnung von Klassen und Methoden soll im Einklang mit
den sonstigen Namen die englische Bezeichnung Adaptor genommen
werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... CASE8.3
- CASE ist die Abkürzung für Computer Aided Software Engineering
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Rose8.4
- Informationen unter http://www.togethersoft.de und
(http://www.rational.com/products/ softdev.jsp)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...javax.management.MBeanServer8.5
- Einzusehen z.B. in der JMX - Reference Implementation[JMX]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Stereotyp8.6
- Der Stereotyp (stereotype) wird in der UML verwendet, um Elemente (z.B. Klassen)
eines Modells zu klassifizieren
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
zusammen8.7
- Eine Beschreibung der Funktionalitäten ist z.B. in der Dokumentation
zur der JMX-Reference Implementation [JMX] oder in allgemeinerer
Form in der JMX-Spezifikation [SUN00b] nachzulesen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Introspectionmodells8.8
- Es kann zu jedem beliebigen Javaobjekt eine Beschreibung seiner Klasse
ermittelt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... können8.9
- Die generische MBean-Server Methode invoke kann z.B. den Namen
des MBeans sowie einen aus der MBeanInfo ermittelten Methodennamen
mit Signatur übergeben bekommen, so dass Methodenaufrufe ohne vorherige
Kenntnis der MBeanstruktur getätigt werden können.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Modul8.10
- Entspricht dem Konzept eines Paketes
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... kann9.1
- Ein erhoffter Performancegewinn kann dadurch bisher noch nicht erzielt
werden, siehe [HAL01] im Kapitel zu RMI/IIOP.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...rmic9.2
- Erzeugung durch die Schalter -idl für CORBA IDL und -iiop für Skeleton
und Stub.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Änderungen9.3
- Vorgehensweisen und Beispiele finden sich ebenfalls unter [SUN,PIT01].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... statt10.1
- Auf JAVA-Seite wird für die Implementierung das JAVA2 SDK 1.4 und auf C++-Seite der
Kompiler gcc 2.96 mit entsprechenden Bibliotheken in einer LINUX REDHAT 7.0 Umgebung
eingesetzt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Produkte10.2
- Eine sehr gut Übersicht über diese und viele weitere CORBA Produkte
ist unter http://www.ap-c.org/corba/matrix/ zu finden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...orbd10.3
- Vorhergehende versuche mit dem Namingservice tnameserv von
SDK 1.3.1 haben gezeigt, dass die dort noch benutzten proprietären
Mechanismen ein Benutzen in einer Multiorbarchitektur erschwert wenn
nicht sogar unmöglich machten.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Factory10.4
- Mit dem Prinzip der Factory kann zentral das Erstellen und
das Verwalten von Objekten der zugehörigen Klasse gesteuert werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... beruht10.5
- Hier nimmt der Managerklient die Rolle eines Servers ein, der ein
vorher erzeugtes Objekt mit einer Methode handleNotification
zur Verfügung stellt, was durch die Peer-to-Peer Charkteristik von
CORBA (und damit gleichzeitige Ausfüllbarkeit beider Rollen) kein
Problem darstellt. Die Implementierung dieser Objektklasse ist in
dem hier betrachteten Fall eines C++-Managers in management_impl.h
und management_impl.cpp untergebracht. Damit können
eigenständige Listenerobjekte erzeugt werden, die als Parameter bei
der Listenerregistrierung an die Transformationsklasse übertragen
werden. Diese können wiederum dem Nachrichtenadapter übergeben werden,
der damit die Methode handleNotification auf Managerseite aufruft.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...JAR-Standard11.1
- Das JAR-Format ermöglicht das Zusammenstellen von JAVA-Dateien
in einer Datei, wobei die Dateistrukturierung erhalten bleibt und
eine JAVA-Umgebung standardmäßig darauf zugreifen kann. Zusätzlich
wird noch ein Kompressionsverfahren angewendet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Applikationserver11.2
- Applikationsserver sind die tragenden Elemente der mittleren Schicht
eines verteilten Mehrschichtensystems. Ein solches Mehrschichtensystem
besteht aus dem Frontend zur Präsentation (z.B. Webbrowser),
einem Backend zur Datenhaltung und einer oder mehreren mittleren
Schichten für die Systemlogik und für die Aufbereitung des Inhaltes
(z.B. Webserver). Die Applikationsserver sind dabei für das einfache
Bereitstellen der reinen Systemlogik (gekapselt in Elementen, wie
z.B. Enterprise Java Beans) zuständig.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...''11.3
- JBossHome soll als Platzhalter für das Installationsverzeichnis
von JBoss dienen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... werden11.4
- Eine Ersetzung ist möglich, da die JBoss Datei lediglich eine Verkleinerung
der JMX-RI Datei und somit eine Untermenge darstellt, die auch
nach der Ersetzung noch vorhanden ist. Es gehen dadurch keine notwendigen
Dateien für den Betrieb des Applikationsserver verloren.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... v1.513.1
- siehe dazu http://jcp.org/jsr/detail/160.jsp
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... konkretisiert13.2
- unter http://jcp.org/jsr/detail/70.jsp einzusehen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.